Netzpresse Home
Image map
Teil 1 | Teil 2 | Teil 3
Suchmaschinen
SUCHANFRAGEN FORMULIEREN / SUCHBEGRIFFE VERKNÜPFEN / WIE SUCHMASCHINEN DATEN SAMMELN / GENERIERUNG VON TREFFERLISTEN / SUCHMASCHINEN-HISTORIE

DIREKTSUCHE

Zur DirektsucheDie besten Suchdienste auf einen Klick mit Syntaxreferenz auf einen Blick

GRUNDLAGEN
Suchmaschinen
Webkataloge
Meta-Suche
Newsgroups
Such-Verzeichnisse
Portale
Ranking
Such-Syntax
Suchtiefe
BESPRECHUNGEN
Suchmaschinen
AltaVista
Excite
Fireball
GoTo.com
HotBot
Infoseek
Lycos
Northern Light
Sear.ch
Webcrawler
Usenet-Suche
Deja.com
Reference.com
Meta-Suchmaschinen
Metacrawler
MetaGer
Metaspinner
Such-Verzeichnisse
All in One
Internet Sleuth
Klug Suchen
Karl-Heinz Resch
Webkataloge
Britannica
Dino Online
LookSmart
Magellan
Yahoo
Web.de

GENERIERUNG VON TREFFERLISTEN

Nachdem Sie jetzt also wissen, wie Suchmaschinen ihre Daten gewinnen, können Sie sich auch ausmalen, was passiert, wenn Sie eine Anfrage starten: Ihre Suchbegriffe werden mit dem Index der von den Software-Agenten aufgebauten Datenbank verglichen, und aus den Treffern generiert die Suchmaschine dann die Liste der Fundstellen. Meistens ist die Präsentation dieser Liste beeinflußbar: So können Sie konfigurieren, wieviele Fundstellen Sie auf einmal sehen wollen und ob die Ausgabe ganz kompakt allein mit dem Seitentitel oder etwas ausführlicher mit einem Textausschnitt erfolgen soll.

Der wichtigste Vorteil der automatisch generierten Suchindexe gegenüber den von Menschen redigierten Webkatalogen ist zugleich auch ihr bedeutendster Nachteil: Die Größe der Datenbanken öffnet Redundanzen Tür und Tor, zumal - um es diplomatisch auszudrücken - das Niveau der im Internet publizierten Seiten starken Schwankungen unterliegt. Suchmaschinen aber indizieren einfach alles, was sie finden können - unabhängig von der inhaltlichen Qualität.

SUCHMASCHINEN-HISTORIE

Aus dem Jahr 1994 datieren die ersten Versuche, in das Evolutionsmedium World Wide Web mit Hilfe von Datenbanken und automatisierten Indexsystemen eine Bresche zu schlagen. Was an US-Universitäten begann, hat sich mit dem Boom des Internets längst zu einer Milliarden-Dollar-Industrie verwandelt.

In Deutschland, wo alles ein bißchen langsamer geht, lief die Entwicklung ein bis zwei Jahre hinterher. Doch mittlerweile ist das deutschsprachige Web kommerziell so bedeutsam geworden, dass auch die großen US-Firmen die einstige Terra Incognita mit speziell zugeschnittenen Ablegern beackern.

Da bleibt kaum noch Platz für Sentimentalitäten. Die Global Player, Medienmultis und Großverlage à la Bertelsmann und Gruner&Jahr haben den Markt weitgehend unter sich aufgeteilt. In ihrem übermächtigen Schatten fristen die Pioniere nur noch ein Mauerblümchendasein, wenn sie nicht wie im Fall der Suchmaschine Fireball unterwegs von einem der Großen aufgekauft worden sind.

Marktbeobachter rechnen damit, dass der Konzentrationsprozess auch bei den Suchmaschinen weiter voranschreiten wird. Schon heute gehören die führenden Suchdienste zu den Top-Ten-Angeboten im Web und haben über die Börse eine Kapitalisierung erreicht, die es ihnen ermöglicht, ihre Marktposition weiter auszubauen.